Firmenhistorie der DiALOG AG
Ein Unternehmen ist kein Zustand, sondern ein Prozess."
(Ludwig Bölkow, deutscher Ingenieur)
2019
Umzug Zentral-HUB
Zum 01.07.2019 wird das Zentral-HUB innerhalb Hessens von Hauneck nach Friedewald verlagert.
2018
Neuer Aufsichtsrat
Mit der Hauptversammlung am 18.10.2018 endet die Amtsperiode des derzeitigen Aufsichtsrates.
Es erfolgt eine Neuwahl des Aufsichtsrates, der aus sechs Mitgliedern besteht.
Den Vorsitz erhält Frau Ursula Cantrup-Korporal.
2016
DiALOG wächst
Distributionsmenge: ca. 1.820.000 t/Jahr
Mitarbeiter: ca. 8.000
Lagerfläche: ca. 1.400.000 m²
Fuhrparkeinheiten: ca. 3.600
Mitglieder: ca. 55 Speditionsunternehmen
2014
DiALOG wächst
Distributionsmenge: 1.740.000 t/Jahr
Mitarbeiter: 8.000
Lagerfläche: 1.391.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 3.600
Mitglieder: 54 Speditionsunternehmen
2013
Internationalisierung
Zwischenzeitlich hat das DiALOG-Netz Anbindungen in 20 europäische Länder und sich somit weiter ausgedehnt.
DiALOG wächst
Distributionsmenge: 1.650.000 t/Jahr
Mitglieder: 56 Speditionsunternehmen
2012
Internationalisierung
Mit der Anbindung der Länder Russland, Weißrussland, Ukraine, Tschechien und Slowakei hat sich das DiALOG-Kooperationsnetz weiter erfolgreich in Europa erweitert. Mittlerweile sind 14 europäische Länder in die Speditionskooperation integriert.
DiALOG wächst
Mitarbeiter: 7.550
Lagerfläche: 997.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 3.600
Mitglieder: 51 Speditionsunternehmen
2011
DiALOG wächst
Distributionsmenge: 1.611.000 t/Jahr
Mitarbeiter: 6.450
Lagerfläche: 837.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 2.700
Mitglieder: 49 Speditionsunternehmen
2010
Neuer Aufsichtsrat
Zu Beginn des neuen Geschäftsjahres wird ein neuer Aufsichtsrat gewählt, der nunmehr aus sechs Mitgliedern besteht. Den Vorsitz behält Herr Willi Quasten.
Internationalisierung
Mit der aktuellen Integration eines Neupartners in Wroczlaw, Polen, und den bestehenden Anbindungen der Länder Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland hat sich das DiALOG-Netz bereits über weite Teile Europas erfolgreich ausgedehnt.
DiALOG wächst
Distributionsmenge: 1.530.000 t/Jahr
Mitarbeiter: 6.150
Lagerfläche: 790.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 2.550
Mitglieder: 49 Speditionsunternehmen
2009
Kapitalerhöhung
Die DiALOG AG öffnet sich für zusätzliche Aktionäre aus dem Kreis der Systempartner und stärkt über die Durchführung einer Kapitalerhöhung ihre Eigenkapitalbasis.
Neuer Vorstand
Uwe Komma, langjähriger Mitarbeiter der Firma DiALOG, bisheriger Prokurist mit Zuständigkeit für das DiALOG-Netzwerk und Mitglied der Geschäftsleitung wird zum Vorstand der AG bestellt.
Abschluss der Restrukturierungsphase
Die 10 verbliebenen Mitarbeiter in der DiALOG-Zentrale bringen die im Vorjahr initiierten Restrukturierungsaktivitäten mit vereinten Kräften erfolgreich zum Abschluss und führen das Unternehmen zurück auf Erfolgskurs.
DiALOG wächst
Distributionsmenge: 1.500.000 t/Jahr
Mitarbeiter: 4.500
Lagerfläche: 700.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 2.500
Mitglieder: 44 Speditionsunternehmen
2008
Restrukturierung
Zurück zu den Kernkompetenzen
Im Sinne der nachhaltigen Unternehmenssicherung fällt aufgrund der bisherigen und zu erwartenden Entwicklung in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern von DiALOG die bewusste Entscheidung zur Rückbesinnung auf die Wurzeln des Unternehmens.
Trennung von den Standorten Koblenz und Kremmen
Die DiALOG AG trennt sich von ihren Standorten in Koblenz und Kremmen. Der Standort Koblenz wird an ein Nachfolgeunternehmen übergeben, die beiden Tochtergesellschaften DiALOG Warehousing Europe GmbH und DiALOG Cargo Systems GmbH werden stillgelegt.
Die ehemalige Tochtergesellschaft DiALOG Berlin Brandenburg Logistik GmbH in Kremmen wird im Rahmen eines Management-Buy-Out in die rechtliche Eigenständigkeit entlassen und fungiert seitdem als einer von 47 Partnern im Systemverbund.
Verschlankung des zentralen Verwaltungsapparats
Für die DiALOG AG zielen die Maßnahmen auf eine Konzentration auf das äußerst erfolgreiche Kerngeschäft als Speditionskooperation sowie dessen Stabilisierung und Ausbau bei gleichzeitiger Verschlankung des Verwaltungsbereichs. Die Anzahl der Mitarbeiter in der Zentrale wird von vormals 17 auf 10 reduziert.
2006
Übernahme Standort Kremmen bei Berlin
Durch Übernahme des ehemaligen Partnerunternehmens August Bauer & Sohn wird eine weitere Tochtergesellschaft, die DiALOG Berlin Brandenburg Logistik GmbH, ins Leben gerufen, die am Standort Kremmen bei Berlin als Speditionsbetrieb tätig ist.
2005
Umzug Zentrale
Die Zentrale bezieht neue Geschäftsräume in der Spinnerei 48 in Backnang.
DiALOG wächst
Distributionsmenge 1.000.000t/Jahr
Mitarbeiter: 4.500
Lagerfläche: 550.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 2.500
Mitglieder: 40 Speditionsunternehmen
2003
Insourcing Buchhaltung
Die zuvor extern durchgeführte Buchhaltung wird für die DiALOG AG und ihre Tochtergesellschaften von nun an durch Mitarbeiter der Zentrale in Backnang selbst erledigt.
2002-2004
Aufbau Standort Koblenz
DiALOG entscheidet sich, neben der Tätigkeit als Speditionskooperation auch Projekte für Großkunden zu betreuen. In diesem Zusammenhang wird in der Nähe von Koblenz eines der modernsten Hochregallager in Europa - vollautomatisch, temperaturgeführt, mit 41.000 Stellplätzen sowie 40 Warenein-/-ausgangstoren - errichtet und in Betrieb genommen.
Zur Abwicklung der Lagerhaltung und -bewirtschaftung sowie zur Durchführung der Transportorganisation von Kundenprojekten im Auftrag der DiALOG AG werden die Tochtergesellschaften DiALOG Warehousing Europe GmbH und DiALOG Cargo Systems GmbH gegründet. Am Standort Koblenz werden 40 Arbeitsplätze geschaffen.
2001
Internationalisierung
Mit der Anbindung eines Neupartners in Salzburg, Österreich, erweitert DiALOG sein Kooperationsnetz erstmalig über die Grenzen Deutschlands hinweg.
Umwandlung in DiALOG AG
Die DiALOG GmbH wird in eine AG umgewandelt, der Firmensitz wird von Frankfurt am Main nach Backnang verlegt.
2000
DiALOG wächst
Distributionsmenge: 900.000t/Jahr
Mitarbeiter: 4.000
Lagerfläche: 500.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 2.000
Mitglieder: 28 Speditionsunternehmen
1999
Eröffnung Zentral-HUB
In der neu erbauten Anlage eines Systempartners in Hauneck bei Bad-Hersfeld wird das Zentral-HUB der DiALOG-Kooperation in Betrieb genommen. Bad Hersfeld wird hierdurch zum Bündelungspunkt des Partnernetzes. Über das HUB können alle Relationen zeitnah (bundesweit innerhalb von 24 Stunden) bedient werden.
Einführung Temperaturführung
Bundesweit flächendeckender Einsatz von Kofferfahrzeugen mit leichter Temperaturführung.
Eigene System-Software
Als erste Speditionskooperation entwickelt DiALOG eine eigene Softwarelösung, die den vielfältigen Anforderungen der Branche flexibel gerecht wird. Via Internetplattform sind fortan alle Partnerunternehmen jetzt auch datentechnisch über die DiALOG-Software miteinander vernetzt.
Umzug Zentrale
Umzug der Zentrale in die Geschäftsräume Im Biegel 12 in Backnang.
1996
DiALOG wächst
Distributionsmenge: 600.000 t/Jahr
Mitarbeiter: 1.000
Lägerfläche: 100.000 m²
Fuhrparkeinheiten: 800
Mitglieder: 20 Speditionsunternehmen
Bildung Partnernetz
Ein bundesweites Partnernetz wird gebildet.
1995
Gründung der DiALOG GmbH
Von 8 inhabergeführten Speditionen wird die Speditionskooperation DiALOG GmbH mit Firmensitz in Frankfurt am Main gegründet.
1993
Gründungsgedanke
8 mittelständische Unternehmen befassen sich in einem DiALOG mit dem Gedanken der Gründung einer auf Markenartikel spezialisierten Speditionskooperation.
Die Entfernung ist unwichtig, nur der erste Schritt ist wichtig."(Marquise du Deffand, französische Salonière)